Statistik und Übersicht

Vor zehn Jahren entschied der EGMR im Fall Jehovas Zeugen im Fall Moskau gegen Russland. Was geschieht jetzt mit den Gläubigen?

Frankreich,   Europäische Union,   Moskau

Am 10. Juni 2010 hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) eine Reihe populärer Mythen über Jehovas Zeugen juristisch analysiert. Die russische Regierung wurde angewiesen, die Rechte der Moskauer Bevölkerung wiederherzustellen und den Schaden zu ersetzen. Zehn Jahre später geht Russland gegen das Urteil vor.

Der Grund für die Anrufung des EGMR war die Entscheidung des Moskauer Golovinsky-Gerichts, die Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas in Moskau aufzulösen und ihre Aktivitäten zu verbieten. Das Verfahren wurde von der Staatsanwaltschaft des nördlichen Verwaltungsbezirks von Moskau eingeleitet. Im Jahr 2001 wies das Golovinsky-Gericht die Forderungen der Staatsanwaltschaft zurück und erklärte in seiner Entscheidung, dass es keinen Grund für die Liquidation und das Verbot der Aktivitäten der Gemeinschaft gebe. Der Fall wurde jedoch zu einem neuen Prozess geschickt, in dem das Gericht nicht mehr die Aktivitäten der Zeugen Jehovas, sondern ihre religiösen Überzeugungen untersuchte. Im März 2004 gab das Golowinskij-Gericht der Forderung der Staatsanwaltschaft statt. Die Beschwerde "Die Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas in Moskau gegen die Russische Föderation" wurde beim EGMR eingereicht.

Am 10. Juni 2010 erließ der EGMR ein Urteil. Sieben Richter erkannten einstimmig die Auflösung der Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas in Moskau und das Verbot ihrer Aktivitäten als rechtswidrig und als Verletzung grundlegender Menschenrechte auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit an. Der Europäische Gerichtshof wies alle Argumente der russischen Seite zurück und betonte, dass sein Urteil der obligatorischen Vollstreckung durch die Russische Föderation unterliege, die Maßnahmen ergreifen müsse, "um die vom Europäischen Gerichtshof festgestellte Verletzung zu beenden und die Folgen dieser Verletzung so weit wie möglich zu kompensieren".

Russland hat versucht, diese Entscheidung vor einem Gremium der Großen Kammer des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte anzufechten. Im Dezember 2010 weigerte sich die Große Kammer jedoch, Russland zu erlauben, das Urteil in diesem Fall zu überprüfen.

Was geschieht jetzt mit den Gläubigen? Der 10. Jahrestag des Urteils wurde von 35 Gläubigen im Gefängnis gefeiert, 23 unter Hausarrest, 26 unter einem Verbot bestimmter Handlungen, 154 unter einem Reiseverbot. Entgegen der Entscheidung des EGMR liquidierten die russischen Behörden nicht nur die Moskauer Gemeinde, die die Klage vor dem EGMR gewonnen hatte, sondern auch alle 396 registrierten Organisationen dieser Religion in ganz Russland. Auf dieser Grundlage wurden mehr als 300 Gläubige nach dem Artikel "Organisation oder Beteiligung an der Tätigkeit einer durch Gerichtsbeschluss aufgelösten Organisation" (Artikel 282.2 des Strafgesetzbuches der Russischen Föderation) strafrechtlich verfolgt. Neue Klagen wurden beim Europäischen Gerichtshof eingereicht. Darüber hinaus reichten die Gläubigen beim Ministerkomitee des Europarats Beschwerde gegen das Vorgehen Russlands ein, das die Umsetzung der Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte überwacht. Inzwischen verurteilen Rechtsgelehrte und Menschenrechtsverteidiger in Russland und im Ausland einstimmig das Vorgehen der Behörden gegen Jehovas Zeugen in Russland.