Quelle: https://yandex.ru/maps
Ungerechte Urteile

Das Urteil von Sona Olopova aus Toljatti wurde nach einem Appell vollstreckt – zwei Jahre Zwangsarbeit, weil sie an Jehova Gott glaubte

Samara Region

Am 3. April 2024 bestätigte das Regionalgericht Samara die Verurteilung von Sonya Olopova zu 2 Jahren Zwangsarbeit. Das Gericht stufte ihre Teilnahme an kollektiven Diskussionen über die Bibel per Videoschalte als Extremismus ein.

In ihrer Berufung wies Sona darauf hin, dass das erstinstanzliche Gericht die gewöhnliche Religionsausübung nicht als Ausübung des Rechts der Zeugen Jehovas auf Religionsfreiheit angesehen habe, das der Oberste Gerichtshof der Russischen Föderation nicht verboten habe. Stattdessen genügte nach Ansicht des Gläubigen allein die Tatsache, dass er sich zu einer Religion bekennt, damit das Gericht ein Urteil fällt. Weitere Umstände hat das Gericht nicht geklärt oder festgestellt. In ihrem letzten Wort vor dem Justizausschuss sagte sie: "Das Material meines Strafverfahrens enthält keine einzige kriminelle Handlung, keine einzige Aussage gegen den Staat, gegen Menschen anderer Religionen, gegen Menschen anderer Nationalitäten."

Die "Beweisbasis" umfasste eine Untersuchung aus einem anderen Kriminalfall, in dem Olopova nicht einmal erwähnt wird, sowie die Aussage eines geheimen Zeugen, der behauptete, Sona habe verbotene Literatur verteilt, sie aber nicht selbst gesehen.

In der Region Samara wurden bereits 10 Zeugen Jehovas wegen ihres Glaubens strafrechtlich verfolgt, fünf von ihnen zu Haftstrafen von 7 bis 8 Jahren.

Der Fall Olopova in Toljatti

Fallbeispiel
Im Mai 2023 brachen Beamte des Ermittlungskomitees und des FSB in Toljatti in die Wohnungen von mindestens drei Familien von Gläubigen ein, darunter die von Sona Olopova; Gegen sie wurde ein Strafverfahren wegen ihres Glaubens eingeleitet. Nach dem Verhör wurde sie gezwungen, eine Anerkennungsvereinbarung zu unterschreiben. Ende Juli 2023 ging der Fall vor Gericht. Es gab einen geheimen Zeugen in dem Fall, der aussagte, dass die Gottesdienstversammlungen ohne Anzeichen von Extremismus abgehalten wurden und nicht mit der Tätigkeit einer juristischen Person in Verbindung standen. Die Staatsanwaltschaft beantragte, dass das Gericht den Gläubigen zu 4 Jahren Haft in einer Strafkolonie verurteilt. Im Januar 2024 wurde sie zu 2 Jahren Zwangsarbeit verurteilt. Im April 2024 bestätigte das Berufungsgericht diese Entscheidung. Im Juni 2025 gab das Gericht dem Antrag von Sona Olopova auf Bewährung statt, und sie wurde im folgenden Monat freigelassen.
Chronologie

Angeklagte in dem Fall

Zusammenfassung des Falles

Region:
Samara Region
Siedlung:
Toljatti
Woran besteht der Verdacht?:
"sich aktiv in Form des kollektiven Gottesdienstes beteiligte, indem er die religiöse Literatur der Zeugen Jehovas konsequent studierte und diskutierte" (aus der Anklageschrift)
Aktenzeichen des Strafverfahrens:
12302360032000242
Eingeleitet:
15. Mai 2023
Aktueller Stand des Verfahrens:
Das Urteil ist rechtskräftig geworden
Untersuchend:
Zentralnyj Interdistrikt Ermittlungsabteilung für die Stadt Toljatti der Ermittlungsdirektion des Ermittlungskomitees der Russischen Föderation für das Gebiet Samara
Artikel des Strafgesetzbuches der Russischen Föderation:
282.2 (2)
Aktenzeichen des Gerichts:
1-50/2024 (1-547/2023)
Gericht erster Instanz:
Tsentralnyy District Court of Tolyatti
Richter am Gericht erster Instanz:
Tatyana Begunova
Fallbeispiel
Zurück zum Anfang