Jewgenij Semjonow

Jewgenij Semjonow

Jewgenij Semjonow

Ungerechte Urteile

Oberster Gerichtshof von Karatschai-Tscherkessia bestätigte Verurteilung eines Zeugen Jehovas

Karatschai-Tscherkessien

Am 29. April 2025 bestätigte das Berufungsgericht den Schuldspruch von Jewgenij Semjonow. "Das Gericht setzte einen Gläubigen einer friedlichen Religion mit einem gefürchteten Anhänger einer Bewegung gleich, die für ihre Aggressivität bekannt ist", sagte Jewgenijs Anwalt. "Daher ... Er ist ein Opfer von Diskriminierung."

Semenov verwies in seiner Beschwerde auf die Position der Arbeitsgruppe für willkürliche Inhaftierungen des UN-Menschenrechtsrats: "Da das Recht auf Gewissens- und Religionsfreiheit für jeden gilt, gilt es zweifellos auch für Jehovas Zeugen, für ihre Religionsausübung und Beichte und schließt auch das Recht ein, sich zu Versammlungen zum Gottesdienst zu versammeln. [...] Handlungen, die sich zur Religion der Zeugen Jehovas bekennen, können nicht als Formen extremistischer Aktivitäten interpretiert werden."

Die Verteidigung machte auf eine Reihe von Verstößen und Widersprüchen in den Beweisen in dem Fall aufmerksam. Die Zeugen der Anklage kannten den Verurteilten also entweder nicht, oder ihre Aussagen enthielten keine Informationen über rechtswidrige Handlungen des Gläubigen. In Bezug auf das religiöse Gutachten, das die Grundlage für den Schuldspruch bildete, bemerkte der Anwalt, dass der Religionsgelehrte über seine Kompetenz hinausgegangen sei: "Der Sachverständige D. V. Pikalov, der religiöse Forschungen betreibt, hat kein Recht, sich mit der rechtlichen Analyse zu befassen."

Im Februar 2025 wurde die Entscheidung der ersten Instanz bekannt gegeben: Der Gläubige wurde für 6 Jahre und 3 Monate in eine Kolonie geschickt. Jewgenij sitzt seit über eineinhalb Jahren in Haft. Er ist der erste Zeugen Jehovas, der in Karatschai-Tscherkessia verurteilt wurde und wegen seines Glaubens zu einer Gefängnisstrafe verurteilt wurde. Die übrigen fünf wurden zu Bewährungsstrafen verurteilt.

Der Fall Semenow in Tscherkessk

Fallbeispiel
Das Ermittlungskomitee leitete ein Strafverfahren gegen Jewgenij Semjonow in drei Punkten ein: Organisation der Tätigkeit einer extremistischen Organisation, Beteiligung daran und Beteiligung anderer an dieser Tätigkeit. Ende August 2023 wurde der Gläubige per Gerichtsbeschluss in eine Untersuchungshaftanstalt eingewiesen, in der er bereits 1,5 Jahre verbracht hat. Im Mai 2024 kam der Fall vor Gericht, und im Februar 2025 wurde Jewgenij zu 6 Jahren und 3 Monaten Haft in einer Strafkolonie verurteilt. Das Berufungsgericht bestätigte die Entscheidung.
Chronologie

Angeklagte in dem Fall

Zusammenfassung des Falles

Region:
Karatschai-Tscherkessien
Siedlung:
Tscherkessk
Woran besteht der Verdacht?:
"bestimmte die Orte und Methoden der Abhaltung von Sitzungen mittels Fernkommunikation über das Informations- und Telekommunikationsnetz "Internet", überwachte deren Durchführung und beteiligte sich direkt an der Verkündigung der Religion dieser Organisation" (aus der Pressemitteilung des Ermittlungskomitees)
Aktenzeichen des Strafverfahrens:
12302910002000107
Aktueller Stand des Verfahrens:
Das Urteil ist rechtskräftig geworden
Untersuchend:
Ermittlungsabteilung der Stadt Tscherkessk der Ermittlungsdirektion des Ermittlungskomitees Russlands für die Republik Karatschajewo-Tscherkessien
Artikel des Strafgesetzbuches der Russischen Föderation:
282.2 (1), 282.2 (1.1), 282.2 (2)
Aktenzeichen des Gerichts:
1-57/2025 (1-374/2024)
Gericht erster Instanz:
Cherkessk City Court of the Karachayevo-Circassian Republic
Richter am Gericht erster Instanz:
Azamat Kubov
Fallbeispiel
Zurück zum Anfang